Skip to main content
Logo eulen.de
eule-1-250px.jpg
eule-2-250px.jpg
eule-3--250px.jpg

07.09.2023 | Neues vom Steinkauzprojekt Nordfriesland: Die zweite Auswilderung fand am letzten Wochenende statt

Es gibt Neuigkeiten vom Steinkauzprojekt Nordfriesland

Das Steinkauzprojekt hat es sich zum Ziel gesetzt, den Steinkauz in geeigneten Lebensräumen im südlichen Nordfriesland wieder dauerhaft anzusiedeln.

Hierzu werden im Rahmen des Projektes Steinkäuze in Volieren beim Westküstenpark St. Peter-Ording gezüchtet und der Bestand regelmäßig durch Jungvögel befreundeter Züchter ergänzt.

Am letzten Sonntag war es endlich soweit…

…die zweite und letzte Auswilderung des laufenden Jahres fand statt. Am Vormittag trafen sich unser Vorstandsvorsitzender Johann Böhling und unser Projektleiter Armin Jeß mit einigen Paten der auszuwildernden Steinkäuze und deren Familienangehörige sowie weiteren interessierten Mitgliedern unseres Vereins auf dem Gelände des Westküstenparks. Die für die Auswilderung vorgesehenen Käuze wurden von Armin mit Unterstützung einzelner Teilnehmer aus den Zuchtvolieren entnommen und in Transportbehälter gesetzt.

20230903 101627 resized 2

Unser Projektleiter Armin Jeß mit Steinkauz (Foto: Thomas Brunckhorst)

Mit den ausgewählten Steinkäuzen im Gepäck ging es für alle Teilnehmer weiter nach Koldenbüttel. Das Habitat rund um den kleinen Ort in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eider gelegen ist als Lebensraum wegen seiner Knicks und des ausreichend vorhandenen Dauergrünlandes sehr gut für die Kleineulen geeignet. Ein eulenfreundlicher Landwirt hatte sich bereit erklärt, seinen Hof für das Auswilderungsprojekt zur Verfügung zu stellen.

20230903 121233 resized 1

Die mobile Auswilderungsvoliere (Foto: Thomas Brunckhorst)

Die vier Zuzügler wurden unter den aufmerksamen Augen aller Beteiligten in Eulenkästen, die in der Auswilderungsvoliere angebracht sind, gesetzt. In der Auswilderungsvoliere verbringen die Steinkäuze die nächsten Tage zur Eingewöhnung und werden täglich mit Nahrung versorgt. Nach rund einer Woche wird die Schleuse der Voliere geöffnet und die Käuze können ihren neuen Lebensraum nach und nach erkunden. Auf dem Hof wurde an verschiedenen Orten weitere Nisthilfen angebracht, so dass die Käuze in naher Zukunft die Volieren endgültig verlassen können und in der unmittelbaren Umgebung eine sichere Zuflucht finden.

Wir hoffen, dass die kleinen Käuze das neue Habitat annehmen und sich in den nächsten Jahren vermehren.

Allen Paten wurde zum Abschluss der Auswilderung eine Patenurkunde mit einem Foto ihres „Patenkinds“ überreicht.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Armin Jeß für sein herausragendes Engagement und die fachkundige Durchführung der Auswilderung.

Wenn Sie Interesse an dem Projekt und vielleicht sogar an einer Patenschaft für einen Steinkauz haben, schreiben Sie unserem Projektleiter Armin Jeß gern eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., denn für das Jahr 2024 sind wir noch auf der Suche nach Paten.

Wir freuen uns auf zahlreiche neue Unterstützer des Steinkauzprojektes Nordfriesland und unseres Vereins, dem Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein e.V..

[TBRU]