28.10.2023 | Abschluss der Schleiereulensaison
Die Kontrolle der Schleiereulen (SE) Nisthilfen im Land neigt sich dem Ende zu. Nur noch ganz wenige Kontrollen von Zweit-/Schachtel- oder Spätbruten finden statt.
Zeit also, ein erstes Fazit zu ziehen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein erfolgreiches Jahr gewesen ist.
Mit bis jetzt 520 wahrscheinlich erfolgreichen Bruten und bis zu 1973 ausgeflogenen Jungvögeln wird es vielleicht noch das beste Jahr in den letzten 15 Jahren werden. Die Gesamtzahl wird sich noch erhöhen, es fehlen leider noch die Listen aus 10 Gebieten mit gut 200 Standorten. Unter Berücksichtigung der letztjährigen Ergebnisse aus einigen der Gebieten und der Vorab-Informationen werden ca. 20-30 Bruten dazukommen, mit +/- 100 Jungvögeln.
07.06.2023 (Foto A.Busekros): Tiefenentspannte Jungvögel sind bald bereit, die Nisthilfe zu verlassen.
Übersicht der Schleiereulenbruten nach Landschaftsform
Des Weiteren wird sich auch die Zahl der Zweit-/Schachtelbruten noch leicht erhöhen, unter anderem aus der Dithmarscher Marsch kommen noch einige wenige hinzu.
Erfreulich ist auch, dass vor allem im Östlichen Hügelland eine Steigerung zu verzeichnen ist, die nicht nur der Wiederaufnahme der Betreuung geschuldet ist, bei der in den letzten ein-zwei Jahre doch einige Lücken waren. In einigen Landkreisen ist der Anstieg deutlich.
Dies macht Hoffnung für die nächsten Jahre, da zusätzlich auch einige SE-Sichtungen gemeldet wurden, ohne dass eine Brut erkannt wurde.
Die Fremdbelegungen befinden sich im Prinzip auf dem Niveau der Vorjahre.
07.06.2023 (Foto: S. Kovacs, Bargenstedt) Ein Foto mit absolutem Seltenheitswert: Turmfalke und SE brüten in dieser Nisthilfe gemeinsam. Das Turmfalken-Weibchen hudert ein SE-Pullus.
[AB]