Die Sumpfohreule in Schleswig-Holstein 2024
Jetzt im Herbst ist es Zeit das Jahr der Sumpfohreule in Schleswig - Holstein zu analysieren.
Vielen Dank zunächst für die vielen Informationen und spannenden Hinweisen aus euren Regionen.
Nach Auswertung der Meldungen aus ornitho.de und allen weiteren Beobachtungen ergibt sich für die
Sumpfohreule 2024 in unserem Bundesland folgendes Bild:
An diesen Standorten wurde die Sumpfohreule in der Brutsaison (April -August) gesehen und mit dem Beobachtungscode
„mögliches oder wahrscheinliches brüten“ bewertet. Ein gesicherter Brutnachweiß liegt nicht vor.
Also ein ernüchterndes Ergebnis. Leider hat auch der „hotSpot“ der letzen Jahre Windbergen und Fuhlensee in Dithmarschen, trotz intensiver Betreuung, keine gesicherten Daten liefern können.
Die fehlenden Brutnachweise lassen bei der Sumpfohreule auf das Fehlen von Beutetiere schließen. Nach dem Auflösen der Wintergesellschaften im März/April gab es in den potentiellen Bruthabitaten nicht genügend Mäuse. So von mir selbst in der Störbek Niederung erlebt.
So hat die Sumpfohreule eigentlich genau das getan, was man von ihr weiß:
- Große Flugstrecken zu den möglichen Brutrevieren.
- Kein Brutbeginn bei fehlender Nahrung.
Zu diesem Thema ist in diesem Jahr ein internationales Projekt mit telemetrierten Vögeln abgeschlossen worden, was ich als Lesetipp empfehlen kann:
Fernverfolgung enthüllt interkontinentale Bewegungen nomadischer Sumpfohreule (Asio flammeus) mit Auswirkungen auf die Ressourcenverfolgung durch irruptive spezialisierte Raubtiere
John Calladine, Gunnar Thor Hallgrimsson, Neil Morrison, Chris Southall, Hallgrimur Gunnarsson, Fernando Jubete, Fabrizio Sergio, François Mougeot
https://doi.org/10.1111/ibi.13304
Bei zunehmenden Störungen am Tag durch andere Greife oder Krähen verlegt die Eule ihre Aktivität fast vollständig in die Nachtstunden (22-24 Uhr / 02-04 Uhr). Somit ist der Vogel praktisch nicht mehr zu lokalisieren.
Frisch gemähte Wiesen sind für die Sumpfohreule ein genauso interessantes Beuterevier wie für Bussard, Weihe, Falke, Storch, Reiher und Krähe.
Anfang August, wenn die Vermaisung auf ihrem Höhepunkt ist, weicht die Eule auf weiträumige Flächen aus und wechselt mal wieder ihren Standort.
Wenn ihr selber weitere oder ergänzende Hinweise zu den Eulen in eurem Gegend habt, last es mich bitte wissen. Die Sumpfohreule wird garantiert im Winter wieder häufig in Schleswig - Holstein zu beobachten sein und ihre Gesellschaften bilden. Wenn ihr welche entdeckt, könnt ihr uns das natürlich melden.
Hier noch Beobachtungstipps:
Obwohl die Sumpfohreule in ihrem Brutrevier schwer zu finden ist kann sie leicht beobachtet werden, wenn man weiß wo sie sich aufhält. Die Eulen sind zwar vagabundierend und unstet aber ist der Standort gewählt, werden gerne immer die gleichen Ansitzwarten und Jagdstrecken genutzt. Geländegrenzen (Knicks, Gräben) bilden oft Reviergrenzen und der Vogel lässt sich dort häufig sehen.
Gruß Ralf Ratzmer
Bokel 11.10.2024
(Text und Fotos: Ralf Ratzmer)