Da uns weder das Personal noch die finanziellen Möglichkeiten gegeben sind, können wir generell keine Vögel abholen. Setzen Sie den Vogel zum Transport bitte nur in einen mit einem Tuch ausgelegten Pappkarton, den Sie mit ein paar Luftlöchern versehen haben und lassen Sie dem Vogel völlige Ruhe. In Schleswig-Holstein gibt es mehrere Vogel-Pflegestationen an denen die Tiere abgegeben werden können (Liste s. unten). Bedenken Sie bitte, dass diese Einrichtungen sich freiwillig ohne Bezahlung für diese Arbeit zur Verfügung gestellt haben. Ziel der Versorgung der Vögel ist eine baldige Freilassung, stark verletzte Vögel müssen, so traurig es ist, meist von ihrem Leid erlöst werden.
Bitte lassen Sie Jungvögel unbedingt bei ihren Eltern in der Natur. Nehmen Sie dazu den Jungvogel ruhig in die Hand und setzen ihn zurück ins Nest oder in einen benachbarten Strauch. Dort wird er mit Sicherheit von den Elternvögeln wieder gefunden, angenommen und versorgt. Niemand kann das besser als die Elternvögel selbst. Viele Jungvögel haben keine Scheu vor dem Menschen und piepsen nicht aus Hilflosigkeit, sondern weil sie um die nächste Fütterung durch ihre Eltern betteln. Ziehen wir Menschen uns dann zurück, kann das normale Familienleben der Vögel weitergehen.
Die unten aufgeführten Institutionen sind in der Lage kranke oder verletzte Eulen aufzunehmen und zu versorgen. Mitarbeiter des Landesverbandes Eulenschutz haben keine Genehmigung und Möglichkeit dieses zu tun. Wenden Sie sich daher bitte direkt an die unten genannten Adressen.